E-Learning-Logistik für universitäre Großlehrveranstaltungen; Lehrveranstaltungsordnung und Qualitätsmanagement

Markus Haslinger, Anna Kirchweger und Michael Tesar

Mit zunehmender Verbreitung von E-Learning-Elementen und den Möglichkeiten des „Web 2.0“ (Stichwort „User Generated Content“: Wikis, Podcasts, collaborative Onlinearbeit etc.) stehen Lehrenden und Lernenden neue Wege für Wissensaustausch zur Verfügung.

Um Großlehrveranstaltungen (>300 Studierende) erfolgreich mittels neuer Lehrformen durchführen zu können, bedarf es präzise festgelegter Rahmenbedingungen, die einen reibungslosen und rechtlich einwandfreien Ablauf gewährleisten. Die Qualität einer E-Learning-Lehrveranstaltung spiegelt sich nicht nur in Inhalt und eingesetzten Materialien bzw. Methoden, sondern auch in strukturellen Rahmenbedingungen, die Studierenden ein zügiges und wohl organisiertes Absolvieren eines Kurses ermöglichen sollen.

Zentrales Steuerungsinstrument ist eine sogenannte Lehrveranstaltungsordnung. Dieses Online-Dokument beinhaltet nicht nur zahlreiche organisatorische Hinweise, es regelt auch Urheberrechtsfragen zu Online-Abgaben und „User Generated Content“, die Vorgehensweise und Konsequenzen bei der Feststellung plagiierter Online-Abgaben und vieles mehr.

Eingebettet wird die Lehrveranstaltungsordnung in eine zur Qualitätssicherung eingeführte Prozesskette, in der alle wichtigen Schritte der Lehrveranstaltungsorganisation (Anmeldung, Abwicklung, datenschutzrechtlich unbedenkliche Form der Ergebnisveröffentlichung, Feedback etc.) in einzelne Online-Prozesse aufgesplittet werden. So ist es möglich, rasch und gezielt internes (selbstkritisch) und externes (Lehrveranstaltungsevaluierung, LQM) Feedback zur Optimierung der Qualität einzuarbeiten.


Markus Haslinger

Studium der Rechtswissenschaften (Universität Linz). 1984-1995 Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen sowie Forschungsinstitut für Europarecht (Universität Linz). Seit 1998 Assistenzprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaften (TU Wien). Arbeitsschwerpunkte (Auswahl): E-Learning, Rechtsfragen des Internet, Vergaberecht.
Web: http://www.law.tuwien.ac.at/mitarbeiterinnen/markus-haslinger/.

Anna Kirchweger

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Informatik (TU Wien); arbeitet zur Zeit an ihrer Diplomarbeit über die virtuelle Kollaborationsplattform Microsoft SharePoint Server. Tätig am Fachbereich Rechtswissenschaften (TU Wien) seit 2007. Arbeitsschwerpunkte (Auswahl): E-Learning, Qualitätsmanagement.


Michael Tesar

Studium der Informatik (TU Wien). Seit 2006 am Fachbereich Rechtswissenschaften (TU Wien) tätig, arbeitet zur Zeit an seiner Dissertation zum Thema „Plagiate in der Ausbildung“. Arbeitsschwerpunkte (Auswahl): E- / M- / Blended-Learning, Multimediale Lernsysteme, Plagiate.

Web: http://www.law.tuwien.ac.at/mitarbeiterinnen/michael-tesar/.

<< Zur GMW08 Startseite