Fachforum Barrierefreiheit – Internet sehen und hören für alle – HS RheinMain, 8.3.2012

Wir schreiben das Jahr 2012 und unsere Entwicklung ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass wir unser Telefon als Computer nutzen, die neuesten Autos selbst einparken können und 3D-Fernseher für den normalen Bürger zu kaufen sind.

All diese Dinge zeigen, wie viel Arbeit in unserer technologischen Forschung und Entwicklung stecken. Aber Technologien wie Braille-Zeilen, Bildschirmlesegeräten und digitalen Lupen sind der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt!

Obwohl es diese Geräte schon seit über 10 Jahren auf dem Markt gibt und immer weiterentwickelt sowie verbessert werden, bleibt für die meisten die Frage übrig, was das für Geräte genau sind und aus welchem Bereich sie stammen.

Dies ist aber nur ein Teil dieser “Nische”. Ein anderer ebenfalls nicht ganz so kleiner Teil ist das Internet und die Informationsmedien, darunter fallen auch die in der Hochschule angesiedelten Informations- und eLearning-Systeme. Die Frage, die sich dazu stellt, wie sehen und hören Seh- und Hörgeschädigte das Internet bzw. die Informationssysteme.

Mit sechs verschiedenen Vorträgen soll das Fachforum einen Einblick in die Materie bieten. Dazu haben wir eine kleine Messe nebenbei organisiert, auf der einige Hilfsmittelhersteller ebenfalls Einblick in Ihre Arbeit geben und somit Studierenden, die Interesse haben, Kontakt zu diesen Firmen erhalten.”

Zeit und Ort
Donnerstag, der 08. März 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr
Hochschule RheinMain, Standort Rüsselsheim
Gebäude A1, Raum A6A & Foyer
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim

Kontakt und Infos
Bei Fragen oder Anmerkungen: fachforum-ing@hs-rm.de
Weitere Informationen (Anfahrt, Anmeldung, Vortragende) unter:
http://www.hs-rm.de/fachforum

Programm
10:30
Begrüßung
(Frau Prof. Dr. MSc. Christiane Jost, Vizepräsidentin für Studium und Lehre,
Frau Prof. Dr.-Ing. Moniko Greif, Dekanin FB Ingenieurwissenschaften)

11:00
“Digitale Barrieren: Digital informiert – im Job integriert!?”
(Dipl.-Psych. Rainer Wallbruch, FTB-Zentrum)

11:30
“Maßstab für barrierefreies Webdesign: WCAG 2.0″
(Jan-Eric Hellbusch, Autor des Buches “Barrierefreies Webdesign”)

13:00
“Der BITV-Test: Werkzeug zur Prüfung der Barrierefreiheit von Webangeboten auf Basis der BITV 2.0″
(Sonja Weckenmann, Projekt BIK – barrierefrei informieren und kommunizieren)

13:45
“Die barrierefreie Gestaltung webbasierter Hochschulsysteme – Vom Projektantrag bis zu den Umsetzungsergebnissen”
(Dr. Steffen Puhl, Justus-Liebig-Universität Gießen & Dipl.-Sozw. Marco Bohnsack, Firma data-quest)

14:30
“Gips – Kommunizieren ohne Hemmungen”
(Patrick Dohmen, Euregio Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit e.V.)

15:15
“Barrierefreiheit für gehörlose Menschen unter dem Aspekt der BITV 2.0″
(Knut Weinmeister, Gebärdenwerk Hamburg)

16:00 – 17:00
Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden und den Gästen

Schreibe einen Kommentar