Das Medienzentrum (MZ) ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung und versteht sich als Forschungszentrum und Dienstleister auf den Gebieten E-Learning, Wissensorganisation und Digitalisierung. Im BMBF-Forschungs- und Entwicklungsprojekt Lehrraum_digital ist am MZ ab dem 01.06.2017 eine Stelle als
Ingenieur/in für Medientechnik/Multimediatechnik
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 11 TV-L)
mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, bis zum 28.02.2019 (Befristung gem. TzBfG), zu besetzen.
Projektbeschreibung: Das BMBF-Forschungs- und Entwicklungsprojekt Lehrraum_digital setzt sich mit der Entwicklung und Erprobung eines digitalisierten Lehrraumkonzepts für die berufliche Bildung auseinander. Die im Projekt entstehenden Instrumente zur Unterstützung von Prozessen der Planung und Konzeption digitalisierter Lehrräume werden auf der Basis eines forschungsbasierten und interdisziplinären Planungsmodells entwickelt und tragen zur Unterstützung und Verankerung innovativer und nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse sowie zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Ausbildungspraxis verschiedener Bildungssektoren bei.
Aufgaben: Entwicklung eines Planungsmodells und Erstellung prototypischer Planungskonzeptionen (detaillierte Entwurfsplanung) zur Digitalisierung von Lehrräumen unterschiedlicher Bildungssektoren; Teilnahme an Maßnahmen zur Kommunikation, Diskussion und Verbreitung der Ergebnisse des Projekts; einschl. der Teilnahme an wiss. Veröffentlichungen; Entwicklung eines Hinweiskatalogs für empfohlene medien-und raumplanerische Maßnahmen sowie einer Beurteilungsgrundlage für planende, beratende und Genehmigungen erteilende Institutionen sowie bildungs-und förderpolitische Akteure.
Voraussetzungen: erfolgreicher HSA in der Fachrichtung Medientechnik/Multimediatechnik; Kenntnisse der Methoden, Werkzeuge und Anwendungen zur Analyse und zum Design komplexer medientechnischer Systeme; Fachkenntnisse in der medientechnischen Lehrraumkonzeption und- ausstattung; Erfahrungen im Managen von medientechnischen Projekten, bevorzugt im Gebiet Bildungsbauten; ausgeprägte Kooperations-und Kommunikationskompetenz; Interesse an der Mitarbeit in einem interdiziplinären Team. Zur Besetzung der Stelle suchen wir eine engagierte, teamfähige und konzeptuell denkende Person mit Interesse an komplexen Sachverhalten und deren konzeptionellen Bearbeitung sowie praktischer Umsetzung.
Was wir bieten: Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsteam; spannende Themenstellungen an der Schnittstelle zwischen Raum, Technologie und Bildung.
Ansprechpartner: Dr. Lars Schlenker, Tel.: 0351 463-35397, E-Mail: lars.schlenker@tu-dresden.de.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 27.04.2017 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt elektronisch als PDF-Dokument an lars.schlenker@tu-dresden.de (Achtung: z.Zt. kein Zugang für elektronisch signierte sowie verschlüsselte elektronische Dokumente) oder an: TU Dresden, Medienzentrum, Herrn Prof. Dr. Thomas Köhler, 01062 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.