Die Pädagogische Hochschule Schwyz bildet rund 340 Lehrerinnen und Lehrer für die Kindergarten- und die Primarstufe aus, bietet Weiterbildungen und Beratungen an und forscht und entwickelt zu bildungsnahen Themen.
Zur Verstärkung unseres Projektteams im Leistungsbereich Forschung und Entwicklung im Institut für Medien und Schule suchen wir per 1. November 2018 oder nach Vereinbarung eine/einen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Unterrichtsforschung und digitale Medien 60 %
Aufgaben
- Mitarbeit in drittmittelfinanzierten Forschung- und Entwicklungsprojekten (aktuell in einem Projekt zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse mit digitalen Medien, gefördert von der Jacobs Foundation)
- Durchführung von Datenerhebungen und –auswertungen
- Recherchen deutscher und englischer Fachliteratur
- Mitarbeit bei Vorträgen und Publikationen
Anforderungen
- Masterabschluss im Bereich Erziehungswissenschaft oder Psychologie
- Bezug zum Arbeitsfeld Schule und Unterricht (idealerweise Primarstufe)
- Interesse am Themenfeld des Lernens mit digitalen Medien
- Ausgewiesene wissenschaftliche Fähigkeiten (qualitative/quantitative Methoden)
- Bereitschaft zu akademischer Weiterqualifikation (Doktorat)
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Hohe Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären Team an einer dynamischen Hochschule mit Raum für Eigeninitiative und Innovation. Die akademische Weiterqualifikation wird explizit unterstützt. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr (Probezeit) und nach Verlängerung auf insgesamt maximal sechs Jahre befristet. Es bestehen langfristig Möglichkeiten für eine Erweiterung des Aufgabenspektrums im Bereich der Lehre.
Weitere Informationen erhalten Sie von Prof. Dr. Doreen Prasse, Institut für Medien und Schule (doreen.prasse@phsz.ch, +41 41 859 05 56).
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf inkl. Foto, Zeugniskopien, Publikationsliste und Referenzen reichen Sie bitte bis am 14. September 2018 über das Bewerbungsportal ein. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.phsz.ch