Stellenausschreibung am Flensburger Seminar für Medienbildung

Die Europa‐Universität Flensburg ist eine lebendige Universität in kontinuierlicher Entwicklung, in der die Disziplinengrenzen überschreitende Teamarbeit eine prominente Rolle spielt: Wir arbeiten, lehren und forschen für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt in Bildungsprozessen und Schulsystemen, Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur und Umwelt. Die Europa‐Universität Flensburg bietet ein weltoffenes Arbeitsumfeld, das interkulturelles Verständnis fördert und Internationalität gemeinschaftlich lebt.
Am Seminar für Medienbildung der Europa-Universität Flensburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (erwünscht zum 01.04.2020), vorbehaltlich der Mittelzuweisung durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/m/w) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 50 %)
befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Die Stelle ist angesiedelt im durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF geförderten Verbundprojekts mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zur Digitalisierung der Lehrkräftebildung (OLAD@SH). Das Vorhaben verknüpft die für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung zentralen Aspekte Digitalisierung, Praxisbezug und Internationalisierung miteinander und strebt vornehmlich strategische Entwicklungen im Bereich des Ausbaus regionaler und internationaler Netzwerke der Theorie-Praxis-Verbindung durch fachbezogene und interdisziplinäre Ansätze an.
Ziel des im Rahmen der Stelle zu betreuenden Teilprojekts „Medienmodellschulen“ ist, die im Praxissemester für Studierende in Schleswig-Holstein angelegte reflexive Verbindung von Forschung und Schulpraxis dafür nutzen, die im Hinblick auf die „digitale Welt“ notwendigen Veränderungen schulischer Strukturen durch angehende Lehrer*innen im unmittelbaren Kontakt mit der Schulpraxis erfahren und durchdenken zu lassen. Eine wissenschaftliche Weiterqualifikation gehört nicht unmittelbar zu den Dienstaufgaben. Wir bieten jedoch an, Ergebnisse aus der Projektarbeit für ein Qualifikationsvorhaben an unserem Hause zu nutzen und werden ein solches Vorhaben auf Wunsch sehr gerne unterstützen. Wir bieten Ihnen nach Absprache außerdem die Möglichkeit zur eigenständigen Lehrtätigkeit, die auf Wunsch auch von hochschuldidaktischen Weiterbildungsmaßnahmen flankiert werden kann.
Das Aufgabengebiet umfasst: – Entwicklung und Umsetzung eines Matching-Verfahrens von Praktika und Schulen mit Blick auf Schul- und Lernkultur im Zeichen von Digitalität – Mitwirkung an dem Ausbau und an der Betreuung eines Netzwerkes digital innovativer Schulen – Beteiligung an universitären Veranstaltungen zu digitalen Bildungspraxen und Lernkulturen an Schulen – Unterstützung bei der Entwicklung schulischer Medienkonzepte respektive bei der Nutzung digitaler Kulturtechniken.
Voraussetzungen für die Stelle sind: – ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich der Erziehungs-, Sozial‐ oder Medienwissenschaft, gerne mit medienbildungsbezogenem Profil – ausgewiesenes Interesse an bzw. Erfahrungen in Bildungstheorie, Medienpädagogik, qualitativer Sozialforschung oder Schulentwicklungsforschung
Wir freuen uns besonders über Ihre Bewerbung, wenn Sie – erste oder vertiefte Erfahrungen in der Medienbildungsforschung mitbringen – selbstständig und strukturiert arbeiten – gute organisatorische Fähigkeiten sowie – Freude an der intensiven Arbeit im Team haben
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christian Filk (E‐Mail: christian.filk@uni-flensburg.de). Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Alsen (Telefon 0461/805‐2819 oder E‐Mail: alsen@uni‐flensburg.de) gern zur Verfügung.
Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Studienverläufe) bis zum 28.02.2020 (Eingangsdatum) an das Präsidium der Europa-Universität Flensburg, z. H. Frau Alsen, persönlich/vertraulich, Kennziffer 252038, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg.
Bei einer Bewerbung in elektronischer Form wird darum gebeten, diese in max. zwei PDF Dateien an bewerbung@uni-flensburg.de zu übersenden. Bei Bewerbungen in Papierform weisen wir darauf hin, dass diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Stellenlink: https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/personal/stellenausschreibungen-2020/252038-quali-olad-medienbildung.pdf

— Prof. Dr. Christian Filk
Seminar fuer Medienbildung
Europa-Universitaet Flensburg (EUF)
Gebaeudekomplex RIGA 4 – Raum RIG 412
Auf dem Campus 1b
D-24943 Flensburg
Fon: +49 (0)461 805 26 14
Mobil: +49 (0)160 9468 05 08
E-Mail: christian.filk@uni-flensburg.de
Web: www.uni-flensburg.de/medienbildung/


Schreibe einen Kommentar