An der Europa-Universität Flensburg (EUF) ist im Bereich inklusiv-digitaler Sprachenbildung eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Informatik/ IT zu besetzen (Projekt STUDYasU)
Die Europa‐Universität Flensburg ist eine lebendige Universität in kontinuierlicher Entwicklung, in der die Disziplinengrenzen überschreitende Teamarbeit eine prominente Rolle spielt: Wir arbeiten, lehren und forschen für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt in Bildungsprozessen und Schulsystemen, Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur und Umwelt. Die Europa‐Universität Flensburg bietet ein weltoffenes Arbeitsumfeld, das interkulturelles Verständnis fördert und Internationalität gemeinschaftlich lebt.
An der Professur Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation (Prof. Dr. Solveig Chilla) und an der Professur für Medienpädagogik und interdisziplinäre Medienforschung (Prof. Dr. Christian Filk) der Europa-Universität Flensburg ist – vorbehaltlich der Zuweisung der Fördermittel –
im Konzeptions- und Umsetzungsprojekt „‚Study as you are!‘ – Anforderungsdesign und Umsetzungs-
strategie barriere-sensibler Hochschullehre am Beispiel inklusiv-digitaler Sprachenpädagogik“ (Kürzel: STUDYasU) zum 01.08.2021 (oder nach Vereinbarung) eine ganze Stelle oder zwei halbe Stellen als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt
Informatik / Informationstechnik (IT) (d/m/w)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 % bzw. 50 %)
befristet bis zum 31.07.2024 zu besetzen.
In der Anwendungsdomäne inklusiv-digitale Sprachenpädagogik zielt STUDYasU auf interdisziplinäre institutionalisierte und adaptierbare Lehr-/ Lernszenarien, die zu verallgemeinerbaren Aussagen oder gar Modelllösungen für eine barriere-sensible digitale Hochschullehre führen sollen. Grundlegend ist ein niederschwelliges Angebot für alle, indem die hochschuldidaktische Grundlegung heterogene Lernausgangslagen als Fakt anerkennt und segregierende Praktiken durch die Umsetzung eines spezifischen Anforderungsdesign inklusiv-digitaler Hochschulbildung überwindet.
Das Aufgabengebiet umfasst:
• IT-Management und IT-Administration des o. g. Projekts in enger Abstimmung vor allem mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT), der FabricaDigitalis und anderen Akteur*innen an der EUF
• Implementation, Adaption und Hosting projektspezifischer Learning-Management-Systeme, Werkzeuge und Anwendungen (Moodle, Panopto, Siteimprove, Studiport etc.)
• technische Konzeption, Implementation und Evaluation von Blended Learning-Szenarien im Bereich inklusiv-digitaler Medien- und/ oder Sprachenpädagogik
• First- und Second-Level-Support von Mitarbeitenden, Dozierenden und Studierenden
• Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen.
Voraussetzungen für die Stelle sind:
• ein abgeschlossener Hochschulabschluss einer Natur- oder Fachwissenschaft mit Schwerpunkt Informatik / IT
• Kenntnisse und Erfahrungen in Management, Organisation und Administration von IT-Projekten, vorzugsweise im Bereich Hochschullehre und/ oder E-Learning / Blended Learning
• Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von E-Learning / Blended Learning,
gestaltungsorientierter Medienbildung und/oder digitalem Lernen
• Statistikkenntnisse (SPSS, R).
Wir freuen uns besonders über Ihre Bewerbung, wenn Sie
• über hochschul-/ mediendidaktische Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Implementation von Blended Learning-Szenarien verfügen
• Interesse an barriere-sensibler Hochschullehre, inklusiv-digitaler Hochschulbildung und / oder inklusiv-digitaler Sprachenpädagogik mitbringen
• gute Englischkenntnisse besitzen
• Freude an der Arbeit im interdisziplinären Team mitbringen.
Wir bieten an, Ergebnisse aus der Projektarbeit für ein Qualifikationsvorhaben mit dem Ziel der Promotion zu nutzen, und werden ein solches Vorhaben sehr gerne unterstützen, es ist allerdings nicht Bestandteil der Dienstaufgaben.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christian Filk (E‐Mail: christian.filk@uni-flensburg.de) bzw. Dipl.-Ing. (FH) Helge Petersen, Leiter des Zentrums für Informations- und Medientechnologie, ZIMT (Telefon: 461 805 2643
oder E-Mail: helge.petersen@uni-flensburg.de) Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Alsen (Telefon: 0461/805‐2819 oder E‐Mail: alsen@uni‐flensburg.de) gerne zur Verfügung.
Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der
Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen
Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, ggf. Ernennungsurkunden, Zeugnisse o.dgl.) bis zum
10.09.2021 (Eingangsdatum) an das Präsidium der Europa-Universität Flensburg, z. H. Frau Alsen,
persönlich/ vertraulich, Kennziffer 642138, Postfach 29 54, 24919 Flensburg.
Bei einer Bewerbung in
elektronischer Form wird darum gebeten, diese in max. zwei PDF-Dateien
an
bewerbung@uni-flensburg.de zu übersenden. Bei
Bewerbungen in Papierform weisen wir darauf hin,
dass diese nach Abschluss des
Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.