• Tagung
  • Programm
  • Rückblick
  • Zürich
  • English
  • Sitemap
  • Pre-Conference
  • Hauptkonferenz
    • Keynotes
    • Sessions
    • Podiumsdiskussion
    • Best-Paper-Award
    • GMW-Mitgliederversammlung
  • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • Get Together
    • Conference Dinner
    • Abschlussapéro
  • Beteiligte
    • Teilnehmende
    • Autorinnen und Autoren
    • Keynote-Speakers
    • Chairs & Moderationen
    • Podiumsdiskussion
    • Aussteller
    • Steering Committee
    • Gutachterinnen und Gutachter
    • Sponsoren
    • Organisationsteam
Programm»Hauptkonferenz»Sessions»Session E: Motivation und Gestaltung von Blended Learning

Session E: Motivation und Gestaltung von Blended Learning

Referate zu didaktischen Aspekten

 

Dienstag, 14. September 2010, 14:45–16:30 Uhr

Raum: KOL-G204

Moderation: Thomas Bernhardt

  1. Entdecker versus Bewahrer – Herleitung eines Handlungsrahmens für die zielgruppenspezifische Gestaltung von Change-Management-Strategien bei der Einführung von E-Learning-Innovationen in Hochschulen
    Helge Fischer, Thomas Köhler
    (nominiert für den Best-Paper-Award)

  2. Von didaktischen Erfahrungen lernen – aber wie? Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended-Learning-Szenarien
    Peter Baumgartner

  3. Hilfreicher Mehrwert oder lästige Pflicht? – Wie Studierende ein Online-Medienportal als Portfolio- und Prüfungswerkzeug bewerten
    Michaela Ramm, Svenja Wichelhaus, Stefan Altevogt

 

 

Kontakt / Impressum
© Universität Zürich