Das Editorial Board der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) lädt zur Mitwirkung an einer Publikation zum Thema „Hochschulentwicklung durch Studiengangsentwicklung” ein. Gesucht werden Beiträge, die innovative Konzepte sichtbar machen, kritische Perspektiven eröffnen und Impulse für die Weiterentwicklung von Studiengängen geben. Abstracts können bis Ende November 2025 eingereicht werden.
Aktuell wird sehr viel über die Hochschule der Zukunft (Dittler & Kreidl, 2018; Ziegele & Müller, 2024), über die digitale Transformation in der Hochschullehre (Hochberg et al., 2019; Bauer et al., 2020; Kamsker & Slepcevic-Zach, 2022) und über Zukunftskompetenzen im Studium (Ehlers, 2020; Edelkraut & Sauter, 2023; Ehlers & Eigbrecht, 2024) diskutiert und publiziert.
Mit diesem Call for Papers lädt das GMW-Editorial-Board dazu ein, sich an einer Publikation zu beteiligen, um aktuelle Veränderungen im Bereich der Studiengangsentwicklung anschaulich abzubilden und zugleich die Bedeutung dieses Arbeitsbereichs in der Hochschule sowie das Verhältnis zu anderen Themenfeldern der Hochschuldidaktik aufzuzeigen.
Diese Publikation soll einen nachhaltigen und inspirierenden Beitrag zu einem breiten, erfahrungsbasierten und theoretisch fundierten Diskurs leisten und eine Plattform schaffen, die das gemeinsame Nachdenken über erprobte Prozesse und innovative Ansätze fördert. Gesucht werden Beiträge, die sich intensiv mit einem der folgenden Themenbereiche auseinandersetzen. Ziel der gemeinsamen Publikation ist es, neue Impulse für die Hochschulentwicklung durch reale Beispiele aus der Studiengangsentwicklung zu setzen. Dabei soll gemeinsam ein Nachschlagewerk geschaffen werden, das sich in seiner Tiefe und Vielschichtigkeit inspirierend auf die Arbeit an Hochschulen auswirkt.
Themen
Es sind momentan 3 Kapitel mit mehreren Unterkapiteln geplant, um die verschiedenen Blickwinkel und Vorgehensweisen zu den jeweiligen Themenbereichen abzubilden:
Theoretische Grundlagen der Studiengangsentwicklung
- Aktuelle Herausforderungen in der strategischen Weiterentwicklung der Hochschulbildung
- Bildungspolitische, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- (Lern-)Theorien und didaktische Konzepte und deren Einfluss auf die Gestaltung der Curricula von Studiengängen sowie die Unterstützung der Umsetzung mit modernen Technologien.
- Kompetenzorientierung (z.B. Future Skills) und Integration von neuen Themen in Studiengängen
- Lebenslanges Lernen
- Agile Studiengangsentwicklung sowie die technologische Unterstützung der Prozesse.
Akteure und Ansätze der Studiengangsentwicklung
- Akteure und Organisationsbereiche an Hochschulen zur Studiengangs- oder
Studienangebotsentwicklung - Umsetzung von partizipativer Studiengangsentwicklung
- Evidenz-basierte Studiengangsentwicklung: Qualitätsstandards und Kompetenz-Framework in der Hochschulbildung.
- Akkreditierungsverfahren und Qualitätskriterien.
- Hochschul-interne Evaluationen und Feedbackmechanismen (z.B. Student Journeys etc.).
- Learning Analytics und Analysen von Daten zur Lehre an Hochschulen (Datenbasierte Ansätze zur Weiterentwicklung).
- Bedarfsanalysen in der Studiengangsentwicklung: Analyse von gesellschaftlichen Trends und Weiterentwicklung der Studienprogramme der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen.
Aktuelle Trends in der Studiengangsentwicklung
- Tools und Templates für die Curricula-Gestaltung
- Digitalisierung und KI in der Curricula-Gestaltung
- Micro-Credentials (u.ä. Nachweise) als Zukunft der tertiären Bildung
Zeitplan
- Bis Ende November 2025: Einreichung der Abstracts
- Anfang Januar 2026: Annahme/Ablehnung der Beiträge
- Ende Februar 2026: Einreichung der Beiträge
- März 2026: Peer Review
- Juni – Juli 2026: Lektorat und Publikation
Hier finden Sie den Call als PDF zum Download sowie das Template für Einreichungen.