Stellenangebot: Uni Zürich, Assistenzprofessur Digital Higher Education
Stellenangebot: Uni Zürich, Assistenzprofessur Digital Higher Education
Als Fachgesellschaft für Fragen des Medieneinsatzes an Hochschulen unterstützt die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) die Erforschung und die sinnvolle Nutzung der Medien als integraler Bestandteil von Forschung und Lehre. Die GMW fördert die Erprobung mediengestützter Lernszenarien und treibt die kritische Reflexion über die Potenziale neuer Medien in allen Entwicklungsfeldern der Hochschule voran.
Der Einsatz von digitalen Tools bereichert Lehre & Lernen an Hochschulen. Digitale Tools sind für moderne und zukunftsfähige Lehr-/ Lernkonzepte und Prüfungsszenarien notwendig. Im Zuge des Digitalisierungsschubs in der Hochschullehre aufgrund von Corona haben sich Bekanntheit und Verbreitung digitaler Tools rasant gesteigert. Dennoch ist bei vielen aktuellen Tools ungeklärt, inwieweit sie datenschutzrechtlich unbedenklich in verschiedenen Lehr-Lernsettings verwendet werden dürfen.
Das unten verlinkte Positionspapier wurde von der Arbeitsgruppe Digitale Medien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft und weiteren Akteur:innen erarbeitet und von den Vorständen beider Gesellschaften unterstützt und publiziert. Es erläutert das Problem und fordert auf, einen Rahmen zu schaffen und Prozesse zu implementieren, die den rechtssicheren Einsatz digitaler Tools in der Lehre ermöglichen. Wir bitten um Unterstützung und Weiterverbreitung des Positionspapiers und seiner zentralen Anliegen.
Link zum Positionspapier “Datenschutzkonforme digitale Tools in der Lehre”
Vom 12.9. bis 14.9.2022 fand an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 statt. Das Tagungsmotto der GMW-Tagung 2022 lautete „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“.
Bildung im digitalen Kontext hat durch die Corona-Pandemie zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen im Bereich der Infrastruktur, Methodik und Didaktik geführt. Auf der Tagung sollte gefragt werden, ob und wie in den letzten Jahren und unter der Erfahrung der Pandemie neue Perspektiven auf die Nachhaltigkeit von Anstrengungen zur Erneuerung von Bildung mithilfe digitaler Medien gewonnen werden konnten. Weitere Schwerpunkte waren Konzepte der (Medien- und Bildungs-)Informatik und welche Umsetzungskonzepte aus der Corona-Zeit auch im Regelbetrieb wirkungsvoll eingesetzt werden können. Es sollte der Frage nachgegangen werden, was aus der plötzlichen und intensiven Digitalisierungswelle gelernt werden kann.
Die Tagung wurde im hybriden Format durchgeführt, d. h. allen Sessions konnte man auch remote teilnehmen – ein herzliches Dankeschön für die reibungslose und professionelle Umsetzung des hybriden Formats an das Veranstaltungsteam der PH Karlsruhe unter der Leitung von Bernhard Standl.
Weitere Informationen und der Tagungsband zum kostenlosen Download unter www.gmw2022.de
Jahrestagungen Jährlicher Höhepunkt der GMW-Aktivitäten ist die europäische Fachtagung an deutschen, österreichischen und Schweizer Veranstaltungsorten.
Die GMW versteht sich als Organisation, die den wissenschaftlichen Nachwuchs unterschiedlicher Fächer und Fachbereiche mit Bezug zu den Feldern Hochschule, Didaktik und digitale Medien konsequent integriert und durch Initiativen und …
Die GMW-Buchreihe “Medien in der Wissenschaft” beim Waxmann Verlag, Münster Medien in der Wissenschaft gewinnen mit der Verbreitung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien erheblich an Bedeutung: Sie sind unverzichtbar für Studium, …
Stellenangebot: Uni Zürich, Assistenzprofessur Digital Higher Education
Die Universität Bremen hat aktuell eine Stelle für eine:n Projektreferent:in mit den Schwerpunkten Mediendidaktik, digitale Lehre, Blended Learning, Lehrinnovationen etc. ausgeschrieben. Hier der Link zur Ausschreibung: https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stellen/job/2335?cHash=a2b1c2c076b2ce568549451718fb5baa Bewerbungsfrist ist der …
An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) ist im Rahmen des Projekts „Menschenrechtskonforme Polizeiarbeit bei Polizeieinsätzen mit Menschen mit Demenz” eine Stelle im Bereich Mediendidaktik ausgeschrieben. Ziel des im …
Im Team der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule ist die Position einer/eines Expert*in für das Themenfeld „Digitales Lehren und Lernen – LMS Moodle“ zu besetzen. Medienpädagogische Beratungen, verantwortliches …
Am Donnerstag, 31. August 2023 am Learning Lab in Essen Rund um das Tagungsthema “Gestaltenden Bildungsforschung” wollen wir diskutieren, wie Bildungsforschung und Bildungspraxis gemeinsam Lösungen für das Lernen und Lehren in der …
Medien in der Wissenschaft gewinnen mit der Verbreitung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien erheblich an Bedeutung: Sie fördern die Entwicklung zur globalen Wissens- und Informationsgesellschaft. Es gilt, das Innovationspotenzial der Neuen …
Zur Erreichung der Ziele versucht die GMW, isolierte Einzelaktivitäten zusammenzuführen. Die GMW begreift sich deshalb als Netzwerk der interdiszplinären Kommunikation zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung im deutschen …
Prof. Dr. Thomas Köhler Vorsitzender des Vorstandes der GMW Leitung der GMW-Geschäftsstelle Zuständig für allgemeine Fragen zur GMW, zur Mitgliedschaft und für Anregungen zu neuen Themenfeldern Betrieb der GMW-Online Präsenz …
Die GMW gibt zusammen mit dem Waxmann-Verlag die Buchreihe “Medien in der Wissenschaft” heraus. Im Fokus stehen die gestalterischen, didaktischen und evaluativen Aspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien …
Wenn auch Sie aktives Mitglied werden möchten, so ist dies hier online möglich: Online-Formular für die Anmeldung als
Der Jahresbeitrag für persönliche Mitglieder beträgt 45,- €. Studierende, Arbeitssuchende Und Rentner*innen können eine Ermäßigung beantragen.
Der Jahresbeitrag für korporative Mitglieder beträgt 180,- €.
Sie können auch das Informationsfaltblatt der GMW als Pdf-Datei herunterladen.