Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen.

Call for Papers

Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen

Eine Tagung der Fachgruppe Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Professur für Medienpädagogik der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, 19. bis 21. März 2015.

Der mediale Körperausdruck ist ein wichtiges Vehikel der Selbsterzählung. Zahlreiche Untersuchungen belegen den Stellenwert medialer Körperinszenierungen im Hinblick auf Subjektivierungsprozesse, Starbildung und Imagekonstitution. Heranwachsende lernen schnell, mit medialen Körpercodes umzugehen und diese als Teil einer fortwährenden Erzählung des Selbst zu integrieren. Im Kontext körperlicher Selbstwahrnehmung und -narration spielt der Rekurs auf Vergangenheit eine entscheidende Rolle. In ihrer Eigenschaft, Körperlichkeit zu fixieren und in kulturelle Artefakte zu transformieren, sind Medien ebenso Vergleichshorizont in Prozessen der Selbstreflexion wie Ressourcen der Selbsterzählung in intersubjektiven Handlungspraxen. Die Veränderungen des eigenen Selbst treten unmittelbar zu Tage, konfrontieren mit der verändernden Kraft von Zeit, Moden und Relevanzen.

Mit dieser Perspektivität des Seins ist ein für identitätstheoretische Überlegungen entscheidender Grundgedanke verbunden: Körperbilder sind kein statischer Symbolvorrat, der von Subjekten lediglich angeeignet wird, sondern diese entstehen in Prozessen einer wechselseitigen Wahrnehmung von Subjekten im Wandel der Zeit.

Die Tagung akzentuiert vor diesem Hintergrund die diachrone Dimension von Prozessen der Identitätsbildung im Spannungsfeld von individuellen Körpergeschichten, kulturellen Deutungsschemata und Mediatisierungsdynamiken und sozialen Austausch- und Aushandlungsprozessen.

Mögliche Schwerpunkte:

  • Körperbilder als Modus biografischer Selbsterzählung im Kontext von Freundschaft, Familie, Beziehungsanbahnung und Partnerschaft
  • Kommunikative Aneignungspraxen medialer Körperbilder (z.B. Familiengenealogie) als Austausch- und Aushandlungsprozesse
  • Mediale Ästhetiken der Körperinszenierung im Wandel der Zeit
  • Körperinszenierungen in Jugendkulturen
  • Mediale Körper(konstruktionen) im Hinblick auf Geschlecht (gender), Alter (age) und Krankheit/Behinderung (dis/ability)
  • Artifizielle Körper, Avatare und Simulationen

Kolleginnen und Kollegen, die sich mit einem Beitrag in die Tagung einbringen möchten, werden gebeten, ein Abstract im Umfang von max. 6.000 Zeichen incl. Leerzeichen bis zum 15. September 2014 in elektronischer Form via E-Mail an die Veranstalter/-innen der Tagung zu senden.

Prof. Dr. Ralf Vollbrecht, ralf.vollbrecht@tu-dresden.de

Prof. Dr. habil. Anja Hartung, anja.hartung@univie.ac.at

Die Rückmeldung über Annahme oder Ablehnung der Abstracts erfolgt bis zum 15. November 2014.

Schreibe einen Kommentar