Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2023: Einreichfrist bis 15.03. verlängert
Die jährlich stattfindende Nachwuchstagung wird heuer am 27. und 28. Juli am Learning Lab in Essen ausgetragen.
Die jährlich stattfindende Nachwuchstagung wird heuer am 27. und 28. Juli am Learning Lab in Essen ausgetragen.
Im Rahmen der BMBF-Bildungsforschungstagung 2023 findet ein Dialogforum zu didaktischen Konzepten statt:
Im Bereich Lehre und Medien im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium an der Uni Potsdam, ist die folgende Stelle: Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) im Bereich mediengestützter Lehre mit 30 …
Die Bewerbungsphase für den Master Higher Education (MHE) im Sommersemester 2023 hat am 01.12.2022 begonnen. Bis zum 15. Januar 2023 können Sie sich wieder für den Online-Masterstudiengang MHE bewerben. Alle erforderlichen Informationen …
Die Arbeitsgruppe der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL), PH FHNW stellte in einem Workshop im Rahmen der GMW 2022 zentrale Forschungsergebnisse vor und verdeutlichte dabei die Relevanz der angesprochenen …
Die Campus Innovation 2022 findet am 17. und 18. November online statt. Konferenzmotto: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine …
Liebe Mitglieder der GMW, liebe Kolleginnen und Kollegen, am Montag, den 28.11.2022, findet ab 9:30 Uhr der 15. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität Frankfurt auf dem Campus Westend im Casino statt, zu …
Am Dienstag, 25. Oktober 2022 um 14 Uhr laden wir herzlich zum ersten Online-Event unseres Themenspecials „Hybride Lernräume“ ein. Wir freuen uns auf Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) und …
An der Technischen Universität Hamburg laufen die Vorbereitungen für das e-Prüfungs-Symposium (ePS 2022) auf Hochtouren. Nachdem zahlreiche Beiträge eingereicht wurden und der Review-Prozess beendet ist, hat das Veranstaltungsteam nun ein …
Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Und was gilt es bei der Gestaltung hybrider Lernräume für Studium und Lehre …